Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mythologie 1852 hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mythologie»'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
des besonderen völkerschaftlichen Teiles der Germania des Tacitus" (ebd. 1880); vgl. auch seine "Urdeutschen Staatsaltertümer" (Berl. 1873). - Die archäol. Studien finden einen Anhalt an den zahlreichen Altertumsmuseen, besonders an dem 1852
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
und die dortige Akademie zu besuchen. Daneben verschaffte er sich durch Bildnisse den nötigen Unterhalt. 1852 zog er nach Brüssel, bildete dort 1854 in Marmor einen erwachenden Knaben und modellierte 1856 eine Psyche, die er in Rom, wo er 1857 sich niederließ
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0961, von Mythus bis Myxomyceten Öffnen
. 1853); A. Maury, Histoire des religions de la Grèce antique (Par. 1857-59, 3 Bde.); Greg. Wilh. Nitzsch, Die Heldensage der Griechen (Kiel 1841); Derselbe, Die Sagenpoesie der Griechen (das. 1852); Gerhard, Griechische M. (Berl. 1854-55, 2 Bde
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
; was die nordischen Quellen darüber berichten, gehört in die Nordische Mythologie (s. d.). Nur über den Ursprung des Menschengeschlechts erzählt Tacitus, daß die Germanen den zwiegeschlechtigen Tuisco (s. d.) und dessen Sohn Mannus als Ahnherrn des Volks
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
und Wirken des H. (Magdeb. 1849 u. 1852); Kuhn in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 6, S. 125 ff.; H. D. Müller, Mythologie der griechischen Stämme, Bd. 2 (Götting. 1869); Mehlis, Die Grundidee des H. vom Standpunkt der vergleichenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
und der Sonne, bei den Juden vertrat er den Sündenbock^die Römer benutzten ihn bei den Augurien. (^. Alektryo- mantie.) In der nordischen Mythologie wecken zwei H. die Helden in Odins und die dämo- nischen Mächte in Hels Sälen. Auf altchristl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0141, von Deutsch bis Dieffenbach Öffnen
: der Frühling, die Stunde der Befreiung, die Ratschläge des Großvaters, Blaise Pascal und ein jüdischer Juwelenhändler. Er gab 1852 eine Biographie Paul Veroneses heraus. Deutsch , Rudolf von , Historienmaler, geb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
der altdeutschen Religion (das. 1844); Wolf, Deutsche Götterlehre (das. 1852); Derselbe, Beiträge zur deutschen Mythologie (das. 1852-57, 2 Tle.); Derselbe, Zeitschrift für d. M. und Sittenkunde (4 Bde., das. 1853-57; Bd. 3 u. 4 hrsg. von Mannhardt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0428, Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) Öffnen
, Göttervorstellungen erzeugender Prozeß, der im Heidentum in der Mythologie hervorgetreten ist, und dessen Darstellung bei S. die Philosophie der Mythologie enthält. Vollendet wird derselbe und damit der Zweck der Schöpfung nach Überwindung des mythologischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0160, von Versöhnungstag bis Verstählen Öffnen
und Sittenkunde« (das. 1853-59) und im Anhang zu Wolfs »Beiträgen zur deutschen Mythologie« (das. 1852). Die in der Provinz Preußen gebräuchlichen Formeln hat H. Frischbier (»Hexenspruch und Zauberbann«, Berl. 1870), die russischen L. Maikow (Petersb. 1869
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0966, von Forcella bis Forchtenberg Öffnen
origin etc. of the colonies in North America" (4 Bde., 1836 - 47), "Grinell Land" (1852), "Notes on Lord Mahon's history" (1855), "Record of auroral phenomena" (1856). Forcella (ital., spr. -tschélla), Paß, s. Einsattelung. Forcellīni (spr. -tschell
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0347, von Löffler-Radimno bis Loop Öffnen
der Mythologie, der Allegorie und des Porträts. Unter seinen elegant ausgeführten, aber in der Kraft und Freiheit der Bewegung ziemlich mangelhaften Werken nennen wir nur: eine Nymphe, die Genesende, einige dekorative Statuen für den Neuen Louvre, Penelope
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0356, von Malchin bis Mancini Öffnen
und Mythologie, die er mit viel Phantasie in glänzendem Kolorit behandelt; solche Bilder sind namentlich: König Heimir und Aslaug, Ragnars Söhne bei der Nachricht vom Tod ihres Vaters, Wikinger begraben ihre Toten (diese drei schon in Düsseldorf entstanden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0569, von Wisniewski bis Wolff Öffnen
in Dresden, ging als Pensionär der sächsischen Regierung 1849 nach München und bald nachher nach Rom, wo sich seine künstlerische Richtung nach den Werken der alten Kunst entschieden ausbildete und zuerst in der bereits 1852 begonnenen Gruppe: Hagar
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0643, von Minas Novas bis Mindel Öffnen
); "Taschenwörterbuch der Mythologie aller Völker" (das. 1852, 6. Aufl. 1883); "Lehrbuch der rhythmischen Malerei der deutschen Sprache" (das. 1855, 2. Aufl. 1858); "Der illustrierte neuhochdeutsche Parnaß" (das. 1860, 2. Aufl. 1864); "Vorschule zum Homer" (Stuttg. 1863
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0573, von Cox (George William, Sir) bis Coxwell Öffnen
, legendary and historical» auf. Sehr bewandert in alter Geschichte und Mythologie, schrieb er «Life of St..Boniface» (1853), «Tales from Greek mythology» und «The great Persian war» (1861), «Tales of the Gods and heroes» (1862), «Tales of Thebes and Argos
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0791, von Overweg bis Oviedo Öffnen
die Landschaften Gober und Maradi, traf 7. Mai 1851 in Kuka ein und befuhr den Tsadsee. Nachdem er mit Barth die Reisen nach Kanem und Mu sgu gemacht, dann allein von Kuka südwestlich nach Fika gegangen (März bis Mai 1852) und den Komadugu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0373, von Brda bis Brechmaschine Öffnen
(Rheinbayern) von französischen Eltern, vorgebildet in Weißenburg, Metz und Paris, trat 1852 in die Normalschule zu Paris und begab sich dann nach Berlin, um unter Bopp und Weber noch Sanskrit zu studieren. Nach Paris zurückgekehrt, erhielt er 1859
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0424, Hermann Öffnen
gegenseitiger Anerkennung Platz gemacht. Auf einem mehr freundschaftlichen Austausch verschiedener Ansichten über Mythologie beruhte sein Schriftwechsel mit Creuzer: die "Briefe über Homer und Hesiodus" (Heidelb. 1817) und "Über das Wesen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
abwechselnd in Frankreich und in Petersburg, wo er 12. Juni 1852 starb. Von seinen reizenden und originellen, bis in die neueste Zeit wieder gedruckten Erzählungen sind hervorzuheben: "Les prisonniers du Caucase", "La jeune Sibérienne", "Le lépreux de la
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0326, von Prellnetz bis Preobrashenskoje Öffnen
nach einer längern italienischen Reise 1844 in Jena nieder, wurde 1846 Professor daselbst, 1847 Oberbibliothekar in Weimar, unternahm 1852 mit Göttling und Hettner eine Reise nach Griechenland und Kleinasien; starb 27. Juni 1861 in Weimar
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0147, von Verny bis Verona Öffnen
im Feuilleton rasch in die Höhe brachte. Dasselbe, seit 1844 Vérons Eigentum, war bis 1848 das offizielle Organ Thiers' und verteidigte hierauf die bonapartistische Politik. 1852 trat V. als Abgeordneter des Seinedepartements in den Gesetzgebenden
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
1852 noch einmal den Winter in Rom, zog sich seit 1861 wegen eines Augenleidens von der akademischen Thätigkeit zurück und starb 17. Dez. 1868 in Bonn. Um die Bonner Universität hat er sich nicht bloß durch seine vielseitigen Vorlesungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0767, von Simonoseki bis Skarbina Öffnen
.) ungefähr dieselbe Mythologie, welche als Ergänzung Zum Kosiki unentbehrlich ist. Nach der Mythologie erschien im Anfang der Welt ^ ein Gott Minakanushi als der alleinige Herrscher z des Zentralhimmels, und dieser wird später von den ! Sintoisten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0074, von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) bis Hermann (Karl Friedr.) Öffnen
Ausgabe der griech. Vukoliter Vion und Moschus (Lpz. 1849) und die Bearbeitung des illschylus (2 Bde., ebd. 1852; 2. Aufl. 1859). Seine kleinern Aufsätze, Pro- gramme und lat. und griech. Gedichte hat er in den durch klassische Latinität
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0992, von Roscher (Wilh. Heinr.) bis Roscoff Öffnen
des Thucydides" (ebd. 1842), "Grund- riß zu Vorlesungen über die Staatswirtschaft nach ! geschichtlicher Methode" (ebd. 1843), "über Korn- ! Handel und Teuerungspolitik" (3. Aufl., Stuttg. 1852), "Kolonien, Kolonialpolitik und Auswan- ^ derung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1037, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
., Lpz. 1849); Talvj, Handbuch einer Geschichte der slaw. Sprachen und Litteratur (deutsch von Brühl, ebd. 1852); Pypin und Spasovič, Istorija slavjanskich literatur (Petersb. 1865; 2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1879-80; deutsch von Pech, Geschichte der slaw
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
nicht; es wird das ausdrücklich als einer der Hauptunterschiede zwischen beiden Nachbarvölkern hervorgehoben. Wohl aber gab es Priester, welche, wenn das Volk unter dem besondern Frieden der Götter (über diese vgl. Deutsche Mythologie) zur Versammlung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852). Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II. Nike, in der griech
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0435, von Klystierschlauch bis Knabenseminare Öffnen
. Klytaimnestra (lat. Clytämnestra), Tochter des Königs Tyndareos und der Leda, Zwillingsschwester der Helena, Gemahlin des Agamemnon (s. d.) Klytämnestra, der 179. Planetoid. Klytia, in der griech. Mythologie die Geliebte des Apollon, die sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
zu den namhaftern Künstlern der klassizistischen Zeit, wußte sich jedoch von seiner französischen Schulauffassung nie vollständig loszumachen. Er behandelte zumeist heroische, der Mythologie wie der Geschichte entnommene Stoffe, später auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0321, von Coxa bis Coypel Öffnen
: "Memoir of Sarah Martin" (der vielgenannten Yarmouther Gefängnisbesucherin); "Principles of the reformation" (1844); "Protestantism contrasted with Romanism" (1852, 2 Bde.); "Musical recollections of the last half century" (1872) und verschiedenes über
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0841, von Eschenbach bis Escher Öffnen
, 8 Bde.) anschloß, ferner durch sein "Lehrbuch der Wissenschaftskunde" (das. 1792, 3. Aufl. 1809) und "Handbuch der klassischen Litteratur, Altertumskunde und Mythologie" (das. 1783; 8. Aufl. von Lütke, das. 1837) zu wirken. Auch gab er "Denkmäler
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0780, von Fulgent bis Fullerton Öffnen
, und van Staveren, Leiden 1742): "Mythologicon", eine allegorische Deutung der antiken Mythologie; "Vergiliana continentia", eine allegorische Auslegung der "Äneide"; "De aetatibus mundi", eine seltsame Art von Weltgeschichte, und "Expositio de
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1009, von Geffrard bis Geflechte Öffnen
zu Paris, besuchte das Collège Charlemagne und 1840-43 die Normalschule daselbst. Hierauf ward er Lehrer der Geschichte an den Kollegien in Dijon, Clermont und Louis le Grand in Paris und 1852 Professor der Geschichte an der Fakultät in Bordeaux. 1854
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0264, von Jörg bis Jormungandr Öffnen
. Dez. 1819 zu Immenstadt, studierte Theologie, wandte sich aber unter Döllingers Anleitung der Geschichte zu, trat 1852 in den Archivdienst und ward Vorstand des königlichen Archivs auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Von eingehendem Quellenstudium
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0542, von Lathyrus bis Latiner Öffnen
" (1852); "Ethnology of Europe" (1852); "The native races of the Russian empire" (1854); "Varieties of the human species" (1855); "Descriptive ethnology" (1859, 2 Bde.); "The nationalities of Europe" (1863, 2 Bde.); "Russian and Turk" (1878). L
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0570, Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) Öffnen
570 Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller). 1852). Auch gründete er in Gemeinschaft mit Dunker die seit 1846 ununterbrochen erschienenen, oft durch Beiträge Meyers bereicherten "Palaeontographica" (Kass., seit Meyers Tod redigiert
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0016, von Rudorff bis Rufach Öffnen
unter Savigny dem Rechtsstudium und wirkte seit 1825 als Dozent, seit 1829 als Professor zu Berlin. 1852 zum Geheimen Justizrat ernannt, seit 1860 Mitglied der Berliner Akademie, starb er 14. Febr. 1873. Außer vielen Beiträgen in Zeitschriften
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0659, von Schulz von Straßnitzki bis Schulze Öffnen
, wo er sich von 1854 bis 1870 weiterbildete und zahlreiche Werke aus dem Kreis der antiken Mythologie und der Allegorie schuf. Nach Berlin zurückgekehrt, führte er unter anderm für den Sockel der Siegessäule das Relief mit der Begegnung des Königs
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zinalgletscher bis Zingiber Öffnen
Laurin« (das. 1850); »Tirols Anteil an der deutschen Nationallitteratur im Mittelalter«, Programm (das. 1851); »Tirol. Natur, Geschichte und Sage im Spiegel deutscher Dichtung« (das. 1852); »Kinder- und Hausmärchen aus Tirol« (das. 1852; 2. Aufl., Gera
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0011, von Adam bis Afrika Öffnen
Mythologie. Von seinen übrigen Schriften sind anzuführen: "Hexenmeister und Hexe" (1851); "Die zoomorphischen Gottheiten der Slawen" (1852); "Das Leben jenseit des Grabes nach slawischen Sagen". Er starb 1876. Afrika. Die Aufteilung der noch von keiner
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0850, von Bersenbrück bis Bert Öffnen
haben ihren Sitz in einem 1231 gestifteten Cisterciensernonnenkloster, welches 1782 in ein Stift für Töchter verdienter Staatsbeamter umgewandelt wurde. Berserkr (von ber, «Bär», und serkr, «Hemd», «Fell»), in der nordischen Mythologie eine Gestalt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0777, von Burnley bis Burns Öffnen
), "Histoire de la littérature grecque" (2 Bde., 1869; neue Aufl. 1883), das freisinnig gehaltene Werk "La science des religions" (4. Aufl. 1885, auch ins Englische übersetzt), "La mythologie des Japonais" (1875), "La ville et l’Acropole d’Athènes" (1877
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0387, von Clorinde bis Clough Öffnen
Pascha und starb 28. Aug. 1868 zu Marseille. Seine kostbare ägypt. Sammlung trat er 1852 dem Staate ab. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Relation des épidémies d e choléra-morbus qui ont régné à l’Héggiaz, à Suez et en Égypte» (Mars
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
und Mittelalters einen geschichtlichen Zusammenhang. Schon im folgenden Jahre erschien ein neues grundlegendes Werk, die "Deutsche Mythologie" (Gött. 1835; 2. Aufl., 2 Bde., 1843-44; 4. Ausg., 3 Bde., Berl. 1875-78). Hier war der poetisch nachempfindende J
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0156, von Heyne (Mor.) bis Heyse Öffnen
154 Heyne (Mor.) - Heyse 14. Juli 1812, mit großem Erfolg. Für die griech. Mythologie hat H. zuerst eine wissenschaftliche Be- handlung angebahnt. Seine Untersuchungen auf dem Gebiete der polit. und Kulturgeschichte des Altertums haben
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0959, von Jordan (Henri) bis Jordan (Sylvester) Öffnen
States' Expedition etc. (Washington 1852); ferner MacGregor, The «Rob Roy» on the J. etc. (Lond. 1860 u. ö.); Memoirs der Survey of Western Palestine; Edw. Hull, Mount Seir, Sinai and Western Palestine (Lond. 1885); Memoir on the geology and geography
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0764, von Arbitrio bis Arbues Öffnen
der Inschriften zu Paris. Von seinen sehr gediegenen Werken sind hervorzuheben: "Les armoiries des comtes de Champagne" (Par. 1852); "Voyage paléographique dans le département de l'Aube" (1855); "Essai sur les sceaux des comtes de Champagne" (1856); "Études sur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0783, von Arenenberg bis Areopag Öffnen
: "Gunlög Ormetunge" (1852) und "Knud den Hellige" (1855), welche augenscheinlich von Öhlenschläger beeinflußt sind. Bedeutender ist er als lyrischer Dichter. Seine besten Gedichte ("Ein Lebensstadium", "Sammlung von Gedichten", "Neue Sammlung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0283, von Baldasseroni bis Balder Öffnen
. Als Finanzminister bemühte er sich, durch Erhöhung der direkten und indirekten Steuern den zerrütteten Staatsfinanzen aufzuhelfen. Im Herbst 1852 wurde ein Mordversuch gegen ihn gemacht. Im Mai 1859 mußte er abermals dem Umschwung der Dinge weichen. Er starb 19. Okt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0511, von Baume bis Baumeister Öffnen
. 1878, 4. Aufl. 1884) und "Neuen Liedern eines fahrenden Gesellen" (das. 1880), dem Gedicht "Horand und Hilde" (das. 1878), dessen Stoff der deutschen Mythologie entnommen ist, und den Dichtungen: "Frau Holde" und "Sommermärchen" (das. 1881
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0524, von Baunach bis Baur Öffnen
Schmiden bei Stuttgart, ward 1817 Professor am theologischen Seminar zu Blaubeuren und 1826 ordentlicher Professor der evangelischen Theologie an der Universität zu Tübingen, wo er 2. Dez. 1860 starb. Nach Herausgabe seiner "Symbolik und Mythologie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0927, von Biform bis Bignon Öffnen
927 Biform - Bignon. Biform (lat.), doppelgestaltig; Biformität, Doppelgestaltigkeit. Bifrons (lat.), der Doppelstirnige, Beiname des italischen Gottes Janus (s. d.). Bifröst ("bebende Wegstrecke"), in der nord. Mythologie die dreifarbige
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0124, von Bogdanowitsch bis Bogen Öffnen
" ("Seelchen", 1778) ein. Es ist eine freie Nachbildung der Lafontaineschen "Psyche", die an einzelnen Stellen die Originaldichtung durch Anmut der poetischen Darstellung noch übertrifft; leider wirkt nur die Einmischung gallizisierender Mythologie störend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0181, von Bon. bis Bonald Öffnen
, De Fauno et Fauna (Berl. 1840); Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 1, S. 398 ff. Bona fide (lat.), in gutem Glauben, mit gutem Gewissen und aus Überzeugung, auf Treue und Glauben, ehrlich und redlich. S. Bona fides. Bona fides (lat., "guter
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0337, Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) Öffnen
der Grund zur litterarischen Selbständigkeit des Landes gelegt. Die Poesie nimmt einesteils einen spezifisch christlichen Charakter an und entlehnt ihre Stoffe und Bilder dem katholischen Glauben, statt, wie bisher, der Mythologie der Alten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
, erhielt 1827 eine Professur am obern Gymnasium zu Ellwangen, 1843 zu Stuttgart, wurde 1852 in Ruhestand versetzt und starb, seit 1872 an den Folgen eines Schlaganfalls daniederliegend, 28. März 1875 daselbst. Durch Voß in Heidelberg und Conz in Tübingen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Ellissen bis Ellora Öffnen
.) und "Voltaires Werken in zeitgemäßer Auswahl" (das. 1844-46, 12 Tle.), welcher die Abhandlung "Voltaire als politischer Dichter" (das. 1852) nachfolgte. Mit dem "Versuch einer Polyglotte der europäischen Poesie" (Bd. 1, Leipz. 1846), der leider unvollendet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1013, von Fadenschnecke bis Fagel Öffnen
Akademie. 1852 ließ er sich in London nieder, wo er 1855 mit seiner Waise einen großen Erfolg beim Publikum, weniger bei der Kritik hatte. Er malte besonders Szenen aus dem Volksleben der schottischen Hochlande und der Arbeiterklassen, gewöhnlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0392, von Floridakanal bis Florus Öffnen
religiösen Gegenständen mit Vorliebe solche aus der antiken Mythologie, in denen sich seine manierierte Auffassung am widerwärtigsten zeigt. Am besten sind seine Bildnisse, von denen der Falkenier in Braunschweig das bedeutendste ist. Florissee
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
. Andre Bilder heben noch andre Eigenschaften hervor, bis F. zuletzt zur pantheistischen Heil- und Segensgöttin ward. Vgl. Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 2, S. 179 ff. Fortunatae Insulae (lat.), alter Name der Kanarischen Inseln (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0613, Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) Öffnen
in der neuern Zeit die gediegenen Arbeiten von Vivien de Saint-Martin ("Histoire de la géographie", 1873; "Dictionnaire de géographie universelle", 1875 ff., u. a.), von Lelewel ("Géographie du moyen-âge" 1852) und El. Reclus ("Géographie universelle", 1876 ff
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0854, von Grueber bis Grumbach Öffnen
" (mit Danz, Leipz. 1805); "Geschichte des menschlichen Geschlechts" (das. 1806, 2 Bde.); "Wörterbuch der altklassischen Mythologie" (Weim. 1810-15, 3 Bde.); "Wielands Leben" (das. 1815-16, 2 Tle.); "Klopstocks Leben" (das. 1832). Er gab auch "Wielands
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
: "Gottesdienstliche Altertümer", 1846; 2. Aufl. von Stark, 1857; Teil 3: "Privataltertümer", 1852; 2. Aufl. von Stark, 1870), ein Denkmal umfassendster Belesenheit und gründlicher Forschung (eine durch Blümner und Dittenberger geleitete Neubearbeitung des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0779, von Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.) bis Hühnerauge Öffnen
779 Huhn (Hahnenkämpfe, Mythologisches etc.) - Hühnerauge. ropa und Nordamerika von England aus einen mächtigen Impuls. Geflügelzüchtervereine (der erste in Deutschland 1852 zu Görlitz von Öttel gegründet), deren Anzahl in Deutschland sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0858, von Hypotyposis bis Hyssopus Öffnen
gebildet ist, z. B.: die Bäume blühen, die Wiesen grünen, die Höhen prangen im Frühlingsschmuck. Das Gegenteil der H. ist das Zeugma (s. d). Hypsiprimnus, Känguruhratte, s. Känguruh. Hypsipyle, in der griech. Mythologie Tochter des Thoas, Königs
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0272, von Josquin des Prés bis Joten Öffnen
.) und die deutsch abgefaßte "Familie Mailly" (Leipz. 1852, 2 Bde.). Wegen seiner revolutionären Thätigkeit ward J. im September 1851 mit Kossuth und 35 andern zu Pest in effigie gehängt, später jedoch begnadigt. Seit 1864 in Dresden wohnhaft, starb er 27
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0619, von Lefèvre bis Lefuel Öffnen
Napoléon III" (nach Papieren der Tuilerien, 1873); eine vortreffliche Übersetzung des Lucretius (1876); "Le vrai Napoléon I" (1877); zwei Bände "Essais de critique générale"; "Études de linguistique et de philologie" (1877) und "Religions et mythologies
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0195, von Mannaflechte bis Mannhardt Öffnen
, 1849 aber in London durchgefallen war, wählte ihn 1850 die Stadt Colchester zu ihrem Abgeordneten. Vom Februar bis Dezember 1852 war er Minister der öffentlichen Arbeiten und Oberkommissar der Forsten, welch letztere Stelle er auch 1858-59 und wieder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0485, Menzel Öffnen
in Bonn Philosophie und Geschichte. Nachdem er hierauf 1820-24 als erster Lehrer an der Stadtschule in Aarau gewirkt, begab er sich 1825 nach Heidelberg, darauf nach Stuttgart, wo er von 1826 bis 1848 (dann wieder kurze Zeit seit 1852
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
); endlich Hermann Kothe ("Lehrbuch der M.", 2. Aufl., Hamb. 1852; "Katechismus der Gedächtniskunst", 6. Aufl., Leipz. 1887) und Hugo Weber-Rumpe ("Mnemonisches Zahlwörterbuch", das. 1880; "Mnemonische Unterrichtsbriefe", Bresl., seit 1882). Mehrere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0810, Mormonen Öffnen
, entlehnt die Lehre von der Seelenwanderung und den vielen Welten, der griechischen und römischen Mythologie die unendliche Vielheit der Götter und die ihnen beigelegte Vielseitigkeit der Liebe, dem Islam die Vielweiberei und das Verbot spirituöser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0812, von Moro bis Morphium Öffnen
aber schon 13. Jan. 1852 sein Portefeuille wieder ab. Im November 1854 ward er zum Präsidenten des Gesetzgebenden Körpers ernannt. Von Mai 1856 bis August 1857 war er französischer Gesandter in Petersburg, wo er sich im Januar des letztern Jahrs
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
seinen Unterhalt. 1852 ging er nach Brüssel, schuf dort 1854 die Marmorstatue eines erwachenden Knaben und 1856 eine Psyche, die er, nachdem er 1857 in Rom seinen bleibenden Aufenthalt genommen, für den Prinzen-Gemahl von England in Marmor ausführte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0048, von Nemausus bis Nemours Öffnen
Wortsinn nach s. v. w. Rechtsgefühl; dann in der Mythologie als Personifikation die Göttin des Gleichmaßes, welche darüber wacht, daß das Gleichgewicht der sittlichen Weltordnung nicht gestört, sondern Glück und Unglück dem Menschen nach Gebühr
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0329, von Odiös bis O'Donnell Öffnen
sie als Gegenstand von Tragödien gewählt. Vgl. Fr. Hermann, Quaestionum Oedipodearum capita tria (Marb. 1837); Schneidewin, Die Sage vom Ö. (Götting. 1852); Comparetti, Edipo (Pisa 1867); Bréal, Le mythe d'Oedipe (in "Mélanges de mythologie", Par. 1878
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0053, von Pierien bis Pieschen Öffnen
égyptologiques" (1873-78, 3 Bde.); "Dictionnaire d'archéologie égyptienne" (1875); "Vocabulaire hiéroglyphique" (1875); "Recueil d'inscriptions inédites du musée égyptien du Louvre" (1874-78, 2 Bde.); "Essai sur la mythologie égyptienne" (1879); "Le
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0081, von Piper bis Piperaceen Öffnen
. 1873-75, 4 Bde.) hervorging, sind von seinen Schriften hervorzuheben: "Kirchenrechnung" (Berl. 1841); "Geschichte des Osterfestes" (das. 1845); "Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst" (Weimar 1847-51, 2 Tle.); "Über den christlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0130, von Pleiske bis Plenus venter non studet libenter Öffnen
". Plejāden (Pleïades), in der griech. Mythologie die sieben schönen Töchter des Atlas und der Okeanide Pleione, Schwestern der Hyaden, nämlich: Maia, Elektra, Taygete, Alkyone, Kelaino, Sterope, Merope. Andre nennen andre Namen. Sie gaben sich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0721, Rembrandt Öffnen
721 Rembrandt. war ihm bereits im Tod vorangegangen. 1852 ward ihm zu Amsterdam ein Denkmal gesetzt. R. ist einer der originellsten Künstler; ohne wissenschaftliche Vorbildung, ohne große Anleitung, ohne Anschauung großer Meisterwerke
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
Schriften bestehen, außer kleinern Aufsätzen, in den litterargeschichtlichen Einleitungen, welche er seinen Bearbeitungen der mittelalterlichen Dichter beigefügt hat, sodann in dem umfassenden "Handbuch der deutschen Mythologie" (Bonn 1853-55, 6
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1030, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
. Slawische Mythologie, s. Slawen, S. 1029. Slawische Sprachen, eine Familie des großen indogermanischen Sprachstammes (s. Indogermanen) und in diesem am nächsten mit dem Litauischen, entfernter mit den germanischen Sprachen verwandt (s. Slawen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0351, von Storch bis Storchschnabel Öffnen
und Feuersgefahr schützen soll. Auch bei den mohammedanischen Völkern wird er sehr respektiert, weil er zur Verminderung schädlicher Reptilien viel beiträgt. In der Mythologie repräsentiert der S. die regnerische winterliche Jahreszeit. Aus der Wolke
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0564, von Telchinen bis Telegraph Öffnen
564 Telchinen - Telegraph. Telchīnen, in der griech. Mythologie ein aus dem Meer entsprossenes Urgeschlecht auf der Insel Rhodos. Sie galten für die ältestem Metallarbeiter und Verfertiger von Götterbildern und mythischen Waffen und Geräten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0726, von Tischbein bis Tischreden Öffnen
starb. Er entlehnte seine Stoffe meist der Mythologie. Seine Zeichnung ist im ganzen korrekt; das Nackte verrät das Studium der Antike, die Gewänder sind im großen Stil behandelt. Viele seiner vom Geiste des Rokokostils erfüllten Arbeiten finden sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0032, von Vacha bis Vademekum Öffnen
der Sorbonne ernannt wurde. Wegen seiner freisinnigen Ansichten wurde er 1849 auf Betrieb der Klerikalen seiner Stelle an der Normalschule enthoben und, als er 1852 dem Kaiserreich den Eid verweigerte, auch als Professor abgesetzt. 1868 ward er zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0792, von Wüterich bis Wybicki Öffnen
Chroniken voll von derartigen Auffassungen atmosphärischer Erscheinungen. Vgl. J. Grimm, Deutsche Mythologie; Schwartz, Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum (2. Aufl., Berl. 1860). Wüterich, Pflanze, s. Cicuta und Conium. Wutki, s. Wodka
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
in der Mythologie der indogerman. Völker einerseits als König der Vögel, andererseits als Attribut der höchsten Gottheiten eine wichtige Rolle. Bei den Hellenen war er der heilige Vogel des Zeus, der Bote und Begleiter des Weltkönigs. Er sitzt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0542, von Baur (Albert) bis Baur (Ferdinand Christian) Öffnen
, der kirchlichen Symbolik und namentlich der neutestamentlichen Kritik und der Geschichte des Urchristentums. Während B.s Erstlingswerk: "Symbolik und Mythologie oder die Naturreligion des Altertums" (2 Bde., Stuttg. 1824 -25), noch deutlich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1013, von Bilderdijk bis Bilderschrift Öffnen
. Standpunkte); Wessenberg, Die christl. Bilder, ein Beförderungsmittel des christl. Sinnes (2 Bde., Konstanz 1827; neue Ausg., St. Gallen 1845); Piper, Über den christl. Bilderkreis (Berl. 1852); ders., Mythologie und Symbolik der christl. Kunst, Bd. 1 (Weim
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0480, von Break bis Brechmittel Öffnen
, besuchte seit 1852 die Normalschule zu Paris und studierte in Berlin Sanskrit. Nach Paris zurückgekehrt, wurde er an der Großen Bibliothek angestellt und erhielt 1862 für die Schrift "L'étude des origines de la religion zoroastrienne" den Preis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0547, von Briscon bis Brissac Öffnen
), "Drinn-Drinn" (1851), "Le laquais d'un nègre" (1852), "Suzanne" (Drama, 1854), "Rose Bernard" (Drama, 1857), "Les ménages de Paris" (1859), "Le garçon de ferme" (1861), "M. de la Raclée" (1862), "Léonard" (Drama, 1863), "La vache enragée" (1865
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1006, von Castrense peculium bis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) Öffnen
. Die Finnische Litteraturgesellschaft ließ diese in 2 Bänden als «Nordiska Resor och Forskningar» (Helsingfors 1852–55; Bd. 1, deutsch von Helms, Lpz. 1853) erscheinen, als dritten Band die «Föreläsningar i finsk mythologi» (1853; deutsch von Schiefner, 1853
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0360, von Clarke (Hyde) bis Clarke (Samuel) Öffnen
deri^timo- loAical sooißt)'. 1868 gründete er den "Oouueil ok kor^n donäkoläors" und leitete dessen Geschäfte. Unter feinen vielseitigen Schriften, die sich auf Eifen- bahn- und Bankwesen wie auf Mythologie und mit Vorliebe auf den Zusammenhang
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0672, von Czirknitzer See bis Czyhlarz Öffnen
Mythologie. Czörnig (spr. tschör-), Karl, Freiherr von Czernhausen, Statistiker, geb. 5. Mai 1804 zu Czernhausen in Böhmen, studierte zu Prag und Wien, trat 1828 in den österr. Staatsdienst ein und wurde 1841 als Hofsekretär und Direktor
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0896, von Delagrave, Ch. bis Delaplanche Öffnen
1789» , Ménards «La Mythologie» ; drei «Dictionnaires» encyklopäd. Art; 14 Zeitschriften ( «Revue pédagogique» , «Revue de Géographie» u.s.w.), endlich Mustervorlagen, Modelle, Gegenstände für den Anschauungsunterricht, Schulbänke
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Dräseke bis Drausensee Öffnen
in dcr Armee, wurde 1817 k. k. Kämmerer und beteiligte sich eifrig an der nationalen Bewegung dcr Kroaten. 1832 wurde er Deputierter des ungar. Landtags, 1836 wirklicher Banaltafeldeisitzer, 1852 k. k. Wirkl. Ge- heimrat. Er starb 14. Jan. 1856 zu
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0158, von Enhardieren bis Enkaustik Öffnen
und Lesen. Enherĭon, ein Wort, das von Klopstock den Einherjern (s. d.) beigelegt ist. Es bedeutet bei Klopstock die Versammlung der Einherjer. Die nordische Mythologie kennt Wort und Begriff nicht. Enhuber, Karl von, Genremaler, geb. 16. Dez. 1811
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0229, von Erbeinigung bis Erben Öffnen
Bde., 1859-64), gab altczeck. Werke heraus: von Thomas 1852), Huß (3 Bde., 1864-68) n. a. Als Vorarbeiten zur Aufstellung eines Systems der slaw. Mythologie sollte dienen: eine czech. Übersetzung und kritische Ausgabe von Nestors russ